Verhinderungspflege
Macht die private Pflegeperson Urlaub oder ist sie durch Krankheit vorübergehend an der Pflege gehindert, ist es möglich bei der zuständigen Pflegekasse Verhinderungspflege bzw. Ersatzpflege
zu beantragen. Diese Leistung kann nicht beantragt werden, wenn ausschließlich Pflegesachleistungen durch einen Pflegedienst in Anspruch genommen werden.
Voraussetzung für die Beantragung der Verhinderungspflege ist, dass der Pflegebedürftige mindestens 6 Monate zu Hause gepflegt wurde und der Pflegebedürftige zum Zeitpunkt der Verhinderung mindestens in Pflegegrad 2 eingestuft ist.
Wird die Verhinderungspflege durch eine Ersatzpflegekraft durchgeführt, die mit dem Pflegebedürftigen nicht bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert ist, übernimmt die Pflegekasse die Kosten für maximal 6 Wochen und bis zu einem Betrag von 1.612 Euro pro Kalenderjahr.
Wird die Verhinderungspflege durch eine Ersatzpflegekraft übernommen, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert ist oder mit ihm in einem Haushalt lebt, wird durch die Pflegekasse für die Dauer von bis zu 6 Wochen pro Kalenderjahr lediglich ein Betrag in Höhe des Pflegegeldes übernommen. Die Aufwendungen der Pflegekasse dürfen den 1,5 fachen Betrag des Pflegegeldes nicht überschreiten. Nachgewiesene Aufwendungen (Fahrtkosten etc.) können zusätzlich erstattet werden. Der Höchstbetrag liegt in dem Fall bei 1.612 €.
Sollte die private Pflegeperson für weniger als 8 Stunden am Tag verhindert sein, entfällt die Begrenzung auf 6 Wochen pro Kalenderjahr. Die Verhinderungspflege kann in diesem Fall stundenweise bis zum Betrag von 1.612 € in Anspruch genommen werden.
Wichtig: Während der Verhinderungspflege wird das Pflegegeld für maximal 6 Wochen in halber Höhe weitergezahlt. Wird die Verhinderungspflege für weniger als 8 Stunden am Tag durchgeführt , wird das Pflegegeld nicht gekürzt.
Falls in einem Kalenderjahr der Anspruch auf Kurzzeitpflege nicht genutzt oder nicht komplett ausgeschöpft wurde, können Verhinderungs- und Kurzzeitpflege miteinander kombiniert werden. Es können bis zu 806 Euro zusätzlich für Verhinderungspflege genutzt werden.
Bei Fragen können Sie sich an die Beraterinnen des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Rotenburg (Wümme) - "RoSe" wenden.
Außerdem berät COMPASS Privatversicherte und ihre Angehörigen in ihrer häuslichen Umgebung kostenfrei und neutral rund um das Thema Pflege. Die telefonische Pflegeberatung steht Ihnen unter der Servicenummer 0800 101 88 00 zur Verfügung. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter dem Link am Ende dieser Seite.
Dokumente
![]() |
Liste Altenpflegeheime (55 kB) |
![]() |
Liste ambulante Pflegedienste (19 kB) |
![]() |
Leitfaden Pflege (3 MB) |
Infobereich
Ansprechpartner/in
Infospaltenblock auf- und zuklappenAnsprechpartner/in
- Frau Stefanie Cordes-Yurdakul
SeniorenberaterinAmt / Bereich
Gesundheitsamt - Dienststelle ROW
Gesundheitsamt, Zimmer 11 // EG
Bahnhofstr. 15
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon: 04261 983-3275
Telefax: 04261 983-88 3275
E-Mail: seniorenberatung@lk-row.de oder Stefanie.Cordes-Yurdakul@lk-row.deAufgaben:
Zuständigkeitsgebiet: Südkreis - Frau Nina Fischer
Amt / Bereich
Gesundheitsamt - Dienststelle Zeven
Gesundheitsamt, Dienststelle Zeven
Dr.-Otto-Straße 2
27404 Zeven
Privatanschrift
Godenstedter Straße 59
27404 Zeven
Telefon: 04281 983-6845
Telefax: 04281 983-88 6845
E-Mail: Nina.Fischer@lk-row.deAufgaben:
Zuständigkeitsgebiet: Nordkreis - Frau Beate Schulz-Behrmann
SeniorenberaterinAmt / Bereich
Gesundheitsamt - Dienststelle BRV
Gesundheitsamt, Dienststelle Bremervörde, Zimmer 14 // EG
Amtsallee 7
27432 Bremervörde
Telefon: 04761 983-5230
Telefax: 04761 983-88 5230
E-Mail: seniorenberatung@lk-row.de oder Beate.Schulz-Behrmann@lk-row.deAufgaben:
Zuständigkeitsgebiet: Nordkreis - Frau Ursula Seidler-Braun
Amt / Bereich
Gesundheitsamt - Dienststelle ROW
Gesundheitsamt, Zimmer 4 // EG
Bahnhofstr. 15
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon: 04261 983-3276
Telefax: 04261 983-883276
E-Mail: Ursula.Seidler-Braun@lk-row.deAufgaben:
Zuständigkeitsgebiet: Südkreis