Barrierefreies Wohnen
Barrierefreies oder -reduziertes Wohnen lässt sich durch verschiedene Maßnahmen erreichen. Vielfältige Möglichkeiten stehen heutzutage sowohl beim Neubau als auch bei Veränderungen im Bestand zur Verfügung.
An dieser Stelle wird auf die drei interessante Internetseiten hingewiesen, die mit vielen Beispielen über Möglichkeiten der Anpassung informieren. Die Links dorthin finden Sie am Ende dieser Seite.
Außerdem können beispielsweise die folgenden Hilfsmittel eine Erleichterung im Alltag darstellen:
![]() | Rollator |
![]() | Haltegriffe für das Badezimmer |
![]() | Handläufe für den Flur oder die Wohnung |
![]() | Badebrett oder Badewannenlifter |
![]() | Toilettensitzerhöhung |
![]() | Rampe für den Hauseingang |
Neben diesen Hilfsmitteln gibt es noch viele mehr. Erkundigen Sie sich inIhrem Sanitätshaus.
Hilfsmittel werden in der Regel von der Krankenversicherung übernommen, wenn eine Verordnung des Arztes vorliegt. Jedes Hilfsmittel, das von der Krankenkasse anerkannt ist, besitzt eine sogenannte Hilfsmittelnummer. Bei einem Hilfsmittel handelt es sich in der Regel um eine bewegliche Sache (z. B. ein Rollator, eine Toilettensitzerhöhung, ein Rollstuhl o. ä., aber auch ein Haltegriff z. B. in der Dusche).
Liegt bei Ihnen ein Pflegegrad vor, ist es möglich für einen notwendigen Umbau einen Zuschuss der Pflegekasse zu beantragen, der bis zu einer Höhe von 4.000 € gezahlt wird. Hierzu sprechen Sie bitte mit Ihrer Pflegekasse oder setzen sich mit den Beraterinnen des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Rotenburg (Wümme) - "RoSe" in Verbindung, wenn Sie einen Beratungstermin wünschen.
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Musterhaus zum Wohnen mit Zukunft, Bahnhofstraße 51a, 27711 Osterholz-Scharmbeck
- Musterwohnung der Wohnberatungsstelle des DRK und EHealth Braunschweig, Hallestraße 54, 38124 Braunschweig
- Beratungsstelle und Ausstellung kom.fort e.V. - Barrierefreies Bauen und Wohnen, Landwehrstraße 44, 28217 Bremen
Infobereich
Ansprechpartner/in
Infospaltenblock auf- und zuklappenAnsprechpartner/in
- Frau Nina Fischer
Amt / Bereich
Gesundheitsamt - Dienststelle Zeven
Gesundheitsamt, Dienststelle Zeven
Dr.-Otto-Straße 2
27404 Zeven
Privatanschrift
Godenstedter Straße 59
27404 Zeven
Telefon: 04281 983-6845
Telefax: 04281 983-88 6845
E-Mail: Nina.Fischer@lk-row.deAufgaben:
Zuständigkeitsgebiet: Nordkreis - Frau Jessica Heitmann
Amt / Bereich
Gesundheitsamt - Dienststelle ROW
Gesundheitsamt
Bahnhofstr. 15
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon: 04261 983-3277
Telefax: 04261 983-88 3277
E-Mail: Jessica.Heitmann@lk-row.de - Frau Beate Schulz-Behrmann
SeniorenberaterinAmt / Bereich
Gesundheitsamt - Dienststelle BRV
Gesundheitsamt, Dienststelle Bremervörde, Zimmer 14 // EG
Amtsallee 7
27432 Bremervörde
Telefon: 04761 983-5230
Telefax: 04761 983-88 5230
E-Mail: seniorenberatung@lk-row.de oder Beate.Schulz-Behrmann@lk-row.deAufgaben:
Zuständigkeitsgebiet: Nordkreis